:News: BuchBerlin im September

Die BuchBerlin steht vor der Tür! Am 17. und 18. 09. 2022 öffnet die Arena zu Berlin ihre Tore für die Buchmesse, auf der über 300 Verleger und Selbstverleger ihre Werke vorstellen. Gemeinsam mit meinen lieben Kolleginnen Yvonne Beetz und Maria Winter findet ihr mich am Stand King’s Landing 33. Dort gibt es die Möglichkeit, Bücher signieren zu lassen und mit uns ins Gespräch zu kommen. Passend zum einjährigen Buchjubiläum von »Die Maske aus schwarzem Samt« gibt es außerdem eine limitierte Sonderedition im Hardcovereinband zu erstehen, die nicht im Handel erhältlich sein wird.

Tickets für die BuchBerlin könnt ihr direkt über den Shop bestellen. Wir freuen uns auf euch!

:News: Online-Lesung am Valentinstag

Wie schnell die Zeit vergeht – schon haben wir 2022! Wer mir auf Instagram oder Twitter folgt, hat es sicher schon gelesen: Unser Autorenstammtisch lädt am 14.02. zu einer Valentinslesung ein – dabei lesen sieben unserer Autor:innen Texte rund um das Thema Liebe. 19:00 Uhr (MEZ) geht’s los. Das ganze findet via Zoom statt.

Valentinslesung. Montag, 14.02.2022, 19 Uhr. Verband Junger Autoren Leipzig.

Hier geht’s zur Veranstaltung: https://bit.ly/valentinstag-lesung

Einwahldaten:
Meeting-ID: 813 6070 6109
Kenncode: 984011
Schnelleinwahl mobil
+496938079883,,81360706109#,,,,*984011# Deutschland

Einwahl nach aktuellem Standort
+49 69 3807 9883 Deutschland
Meeting-ID: 813 6070 6109
Kenncode: 984011
Ortseinwahl suchen: https://us02web.zoom.us/u/kbmqE0NsYW

Ich hoffe, wir sehen uns! Bleibt gesund und hoffnungsvoll~

:News: Frühlingslesung im April

Auch im zweiten Jahr der Pandemie lädt der Leipziger Autorenstammtisch des BvjA wieder zu einer Online-Lesung ein. Merkt euch den 22. 04. 2021 schon mal vor! Los geht’s um 19 Uhr auf Zoom (Details folgen).

Euch erwartet ein Abend voll abwechslungsreicher Texte – Kurzgeschichten, Romanauszüge, Biographisches – und die Gelegenheit, im Anschluss mit den Autor:innen ins Gespräch zu kommen.

Seid herzlich eingeladen und sagt es weiter!

Lesevergnügen im Grünen – Lesung im September!

Liebe Freunde der Literatur und Wohlgesonnene,

nachdem der Autorenstammtisch Leipzig wegen der aktuellen Pandemie die für April geplante Mondscheinlesung leider absagen musste, gibt es nun einen Termin für das Spätsommerliche Lesevergnügen im Grünen. Am 10.09.2020 lesen die AutorInnen des Leipziger Autorenstammtischs ab 18 Uhr in der Stadtbibliothek Süd (Steinstraße 42). Der Eintritt ist frei. Es ist zwar keine Vollmondnacht, aber dennoch könnt ihr euch auf einen unterhaltsamen und abwechslungsreichen Abend freuen. Wir freuen uns auf Euch!


Unter anderem werde ich an diesem Abend aus meinem bald erscheinenden Buch »Die Maske aus schwarzem Samt« vorlesen.

Bis dahin, bleibt gesund~



Neues aus der Isolation – Teil V

Seit in Sachsen die Maskenpflicht gilt, verlasse ich das Haus nur noch mit Pestmaske. Das Atmen fällt damit ein wenig schwer, aber zumindest hält es die Leute auf ausreichend Abstand und ich kann unbehelligt meine Einkäufe erledigen. Nicht, dass die Maske tatsächlich vor einer Ansteckung schützte. Ich fürchte sogar, dass Leute mit Stoffmasken sich nun erst recht in falscher Sicherheit wiegen und es mit der räumlichen Distanzierung nicht mehr so genau nehmen.


Das Wetter lädt zum Wochenende geradezu ein, nach draußen zu gehen. Tut es nicht! Bleibt drinnen, lest ein gutes Buch, lernt ein neues Instrument, bleibt mit euren Lieben telefonisch bzw. via Internet in Kontakt oder schreibt Briefe. Die Lockerungen der Maßnahmen sollten uns nicht zum Leichtsinn verleiten. Draußen fliegen eh zu viele Pollen.

Neues aus der Isolation – Teil IV

Mein Koreanisch macht langsame Fortschritte. Natürlich habe ich gerade erst begonnen, die Sprache zu erlernen, doch zuvor Hangul zu pauken, war definitiv eine gute Idee. Tatsächlich fiel es mir leichter als das kyrillische Alphabet zu behalten, und es hilft sicher auch, bereits mit Japanisch vertraut zu sein. Damit ist z.B. das Konzept der zusammengesetzten Grapheme nicht völlig neu. Auch in anderer Hinsicht ist ein Verständnis der japanischen Sprache von Vorteil, da die koreanische Grammatik sehr ähnlich aufgebaut ist.
Momentan bin ich sehr motiviert beim Lernen und hoffe, bald die Gelegenheit zu bekommen, das Gelernte anzuwenden. Und sei es nur im koreanischen Supermarkt um die Ecke.

Gern würde ich auch von den Fortschritten meines Buchprojektes berichten. »Die Maske aus schwarzem Samt« wird noch in diesem Jahr erscheinen, sofern nichts unvorhergesehenes dazwischen kommt. Wann genau, hängt von verschiedenen Faktoren ab, sobald es mehr Details gibt, gebe ich sie aber hier bekannt. Also, schaut ab und zu mal rein 😄
Bis dahin arbeite ich weiterhin an anderen Projekten, die schon eine Weile WIP-Status haben. Wie verbringt ihr eure Zeit in Quarantäne?

Bleibt, wie stets, gesund und hoffnungsvoll!

Neues aus der Isolation – Teil III

Auch nach Ostern sieht es nicht so aus, als würden die Social Distancing Maßnahmen alsbald gelockert. Ein Besuch der Familie während der Feiertage fiel deshalb selbstredend aus. Das bedeutete: Keine Schokolade! Ein Alptraum …

Das Wetter lockte auch während der Feiertage wieder viele Leute hinaus ins Freie, die meisten hielten sich jedoch an die Regelung, zu nicht mehr als zweit hinauszugehen und hielten selbst untereinander Abstand. Ich habe die Zeit für eine kleine Radtour entlang der Elster genutzt. Die Bewegung tut nicht nur physisch, sondern auch psychisch gut.


In meinem letzten Post schrieb ich von Dingen, die man auch nach Covid-19 gern beibehalten kann. Dazu gehören weniger Autos auf den Straßen. Mit dem Rad durch die Stadt zu fahren ist wesentlich entspannter, nicht nur weil es weniger rücksichtslose Autofahrer gibt, die einem vielleicht die Vorfahrt nehmen oder fast von der Straße abdrängen; auch der geringere Verkehrslärm und die geringere Abgasbelastung sind eine Wohltat.

Bleibt gesund und hoffnungsvoll!

Leipziger Buchmesse 2019

Die Leipziger Buchmesse steht vor der Tür – und wie in jedem Jahr hat das Programm einiges zu bieten.

Auch der Autorenstammtisch Leipzig beteiligt sich mit einer Lesung zum Auftakt der Messe: am Mittwoch, 20.03.2019, um 19 Uhr lesen die Autoren in der Stadtbibliothek Süd (Walter Hofmann) aus ihren z.T. noch unveröffentlichten Werken. Auch Auszüge aus der Phantom Neuerzählung werden zu hören sein. Also seid gespannt!

Am Donnerstag steht ein erster Besuch auf der Messe an, während Freitag und Samstag vor allem für Veranstaltungen in der Stadt genutzt werden. Kleiner Veranstaltungstipp: Meine liebe Kollegin Barbara Beekmann stellt ihren Gesellschaftsroman »Er war doch nur ein Frosch« am Freitag um 15:30 Uhr im Hugendubel vor. Charmant erzählt, bietet er einen guten Einblick in die bürgerlichen Verhältnisse im Deutschland der Nachkriegszeit.

Ein Highlight am Sonntag ist der Auftritt des 5. Buchmessechors. Gesungen wird 14 Uhr gemeinsam mit dem MDR-Rundfunkchor unter der Leitung von Risto Joostin in der Glashalle der Leipziger Messe. Wir freuen uns über Euren Besuch!

 

Wer noch keine Karte besitzt, kann sie im Vorverkauf erwerben oder im Online Shop der Leipziger Buchmesse.

Spooky Scary Writing

Emma T. Fink rief den Spooky Scary Writing Tag ins Leben, dessen Fragen sich an Kreaturen rund um Halloween orientieren. Die Fragen sind ursprünglich auf Englisch formuliert, doch der Einfachheit halber werde ich sie auf Deutsch beantworten.

1. Ghost
Have you ever originally put a character/scene/theme in the book and then later taken it out?

Ja! Ich erinnere mich an eine Szene, die in einem Café spielte, die atmosphärisch zwar dicht war, aber wenig relevante Informationen enthielt. Daher habe ich sie kurzerhand gestrichen und die Infos an anderer Stelle eingestreut. Hat der Erzählung nicht geschadet.

2. Bat
Most misunderstood character in your WIP? (WIP bezieht sich in diesem Fall auf »An approach to life«)

Die offensichtlichste Antwort ist: Erik. Er erscheint als rücksichtslos und gewalttätig, doch tatsächlich hat er nichts anderes gelernt und dieses Verhalten hat ihm in der Vergangenheit das Leben gerettet. Seine warmherzige Seite kommt erst zum Vorschein, als er Menschen begegnet, denen er vertrauen kann.

3. Jack-O-Lantern
What’s your most common source of inspiration to write?

Meine eigene Phantasie, aber auch Musik bzw. deren Lyrics. Aber hauptsächlich meine Phantasie.

4. Zombie
Preferred form of writerly fuel? Coffee, tea, etc.

Meistens ist das tatsächlich Wasser. Ich liebe Tee in (nahezu) allen möglichen Sorten! Vor kurzem habe ich allerdings auch angefangen, Kaffee zu trinken (dabei schmeckt mir das Zeug nicht mal … ). Nichts geht jedoch über einen guten Macha Latte. 😊

5. Vampire
Cheesiest trope that made it into your novel?

Als würde ich sowas schreiben … 555+ (ห้าห้าห้า+)
Was wäre so eine Geschichte ohne ein paar Momente der Romantik und Fluff? (eine bessere …) *ahem* Es gibt nicht viele solcher Momente, aber es gibt sie. Gehört wohl irgendwie dazu. (Ein Spaziergang bei Nacht? Sternenschau? Ein gemeinsames Frühstück?)

6. Spider
What’s a character in your WIP that’s fine from afar, but you would NOT want to interact with if they ever got close?

Raoul, würde ich sagen. Anfangs scheint er sympathisch zu sein, doch er ist schnell dabei, die Waffen zu zücken, wenn er seine Freunde/Familie in Gefahr wähnt. Außerdem ist er ein ziemlicher Snob.

7. Frankenstein’s Monster
Ever combined two characters into one/split one character into two?

Bisher nicht. Da meine Geschichten meist Figur-orientiert erzählt sind, mache ich mir vor dem Schreiben Gedanken über die unterschiedlichen Charaktere, die darin vorkommen. Manchmal kommt es allerdings vor, dass ich dieselben Figuren für unterschiedliche Geschichten nutze. (Ich liebe Spin-offs, daher ist es nicht selten, Figuren aus früheren Kurzgeschichten woanders wieder anzutreffen)

8. Skeleton
Best tips for adding in character baggage without info-dumping?

Dialoge! Wenn Figuren einander etwas über ihre dunkle Vergangenheit anvertrauen, ist das einerseits eine gute Gelegenheit, ein paar Infos einzustreuen, ohne eigens eine Rückblende zu eröffnen, gleichzeitig aber auch eine Chance, die Figuren einander näher zu bringen.

9. Cat
What’s a polarizing writing/bookish opinion that you have?

Schreiben ist ein Handwerk und kann nur durch ständiges Training perfektioniert werden; Inspiration ist etwas für Amateure. Autoren sollten außerdem wie alle anderen für ihre Arbeit gut bezahlt werden. (Das betrifft insbesondere Lesungen.)

10. Demon
Most frequent writing distraction?

Lakorn (ละคร)/K-Drama. Online-Tutorials für Skills, die ich schon immer einmal erlernen wollte. Zu viele Interessen bei zu wenig Zeit.