Der Gesang des Windes (Kurzgeschichte)

Laura wuchtete die Basstrommel auf die Ladefläche. Nachdem sie ihr Drumset, ihre Viola und die Querflöte verstaut hatte, warf sie einen prüfenden Blick auf das Equipment. Alles schien bereit zur Abfahrt. Mint und sie hatten den Wagen für das Konzert besorgt, Dariusz würde ihn rechtzeitig wieder an der Carsharing Station abgeben.
„Lasst uns feiern gehen!“, rief Kim Sungjae, der seinen Cellokasten schulterte. „Wir haben einen Tisch im Teehaus reserviert, da sollten wir uns beeilen. Ist nicht so, als seien wir die einzigen, die dort gern einkehren.“
„Wo ist Andrej?“, fragte Laura, doch bevor sie eine Antwort erhielt, bemerkte sie ein Vibrieren ihres Telefons. Sie hatte es in den letzten zwei Stunden im Nicht Stören Modus gehabt und war erschrocken, als sie die Anzahl der entgangenen Anrufe erblickte. Jemand hatte ihr eine Textnachricht geschrieben. Der Absender war unbekannt.
„Andrej und Mint sprechen noch mit dem Veranstalter, wegen der Aufnahmen. Wir sind zwar eine kleine Band, aber die haben sich echt für uns ins Zeug gelegt, dass wir das Konzert durchziehen konnten.“
„Ich muss los“, rief Laura mitten in die Unterhaltung. „Wir treffen uns später im Teehaus, okay?“
„Klar. Wohin willst du so eilig?“ Doch Kim Sungjae erhielt keine Antwort. Laura lief bereits zum Tor und er sah nur noch das Flattern ihres roten Schaltuchs.

Zu Lauras Glück wartete das nächste Taxi direkt vor dem Club. Sie stieg auf der Rückbank ein und nannte dem Fahrer ihre Adresse. Zwischendurch wählte sie die auf ihrem Handydisplay angezeigte fremde Nummer. Mit der anderen Hand umklammerte sie ihre Handtasche, als gäbe sie ihr irgendeinen Halt. Nach dem dritten Klingeln nahm jemand ab.
„Hallo? Ich habe eben Ihre Nachricht erhalten. Ich bin auf dem Weg.“
„Hm.“ Es war mehr ein Brummen, das offensichtlich zu einem Mann gehörte. Obwohl Laura wartete, ob der andere noch etwas sagte, blieb es am anderen Ende der Leitung still. Sie begann, in ihrem Sitz hin und her zu rutschen.
„Also … ich bin gleich da. Bis gleich.“ Wieder wartete sie, doch der andere legte vor ihr auf.
Sie fuhren durch die von Laternen erhellte Nacht durch nahezu leere Straßen. Ab und an hielten sie an einer Ampel, und mit jedem Rotsignal beugte sich Laura weiter nach vorn und reckte den Kopf, in der Hoffnung, ihren Wohnkomplex zu erkennen. Ihre Handtasche presste sie fest an sich. Als das Viertel endlich in Sichtweite kam, war sie drauf und dran, ihren Gurt zu lösen. Sobald das Taxi anhielt, sprang sie heraus und lief Richtung Hauseingang, als ihr einfiel, dass sie den Fahrer noch nicht bezahlt hatte. Mitten in der Bewegung hielt sie inne, kramte in ihrer Handtasche nach dem Portemonnaie und zückte einen größeren Schein.
„Behalten Sie den Rest.“ Sie streckte dem verblüfften Fahrer den Geldschein entgegen, und als der nicht schnell genug zugriff, ließ sie das Geld los und rannte davon.

Vor dem Hauseingang hockte eine dunkle Gestalt, die sie im Laternenlicht kaum erkannte. War das der Mann, mit dem Laura telefoniert hatte? Sie näherte sich langsam, obwohl sie es vor Anspannung kaum aushielt. Der Mann hingegen schien sie nicht zu bemerken und sah nicht einmal auf, als sie direkt vor ihm stand. Ihre Augen suchten den Gehweg bis zur Haustür ab. Irgendwo hier musste Hagen sein. Vielleicht sollte sie den Mann einfach fragen. Er saß mit um die Knie geschlungenen Armen da, das Gesicht zur Hälfte unter einem schwarzen Schal versteckt, der fast nahtlos in einen ebenfalls schwarzen, bodenlangen Mantel überging.
„Verzeihung“, begann sie mit klopfendem Herzen, „Wir hatten telefoniert. Das waren doch Sie?“ Mit einem Mal verunsichert, schaute Laura sich noch einmal um. Außer dem Mann in schwarz war niemand zu sehen. Endlich schien er sie auch zu bemerken, denn er hob den Kopf und musterte sie einige Sekunden lang schweigend. Dann stand er unvermittelt auf, klopfte seinen Mantel ab und zog seinen Schal noch etwas höher bis unter die Augen.
„Sie haben Hagen gefunden?“, fragte Laura, die den Kopf in den Nacken legte, um den Mann direkt anzusehen. Er war viel größer, als sie erwartet hatte, hochgewachsen wie Tigerbambus und mit breiten Schultern wie ein Kendô-Kämpfer. Statt etwas zu sagen, griff er mit einer Hand in seine Mantelinnenseite und zückte ein kleines Fellknäuel, das es sich offenbar darunter bequem gemacht hatte. Eine Weile trug er es auf dem Arm und strich durch das schwarz-weiße Fell des Katers. Dabei klimperte das Halsband leise. Hagen schnurrte wohlig und stupste seine Nase gegen die Hand des Mannes. Laura war sich nicht sicher, doch der Mann schien darüber zu lächeln. Als Laura den Kater entgegennahm, streifte sie die Hände des Mannes. Sie waren eiskalt. Dann erinnerte sie sich an die verpassten Anrufe und dass der erste von sieben schon über eine Stunde zurück lag. Hatte er etwa die ganze Zeit hier auf sie gewartet?
„Bitte entschuldigen Sie vielmals die Umstände! Es tut mir sehr leid, dass Sie meinetwegen so lange warten mussten.“
„Hm.“ Der Mann ließ seine Hände in den Manteltaschen verschwinden. Er blickte noch einen Moment lang auf Hagen, der weiterhin schnurrte, als ginge ihn das alles nichts an. Dann nickte er Laura kurz zu und ging wortlos an ihr vorbei.
„Warten Sie!“
Hagen regte sich unvermittelt und wand sich unter Lauras Griff. Es war Zeit, ihn nach drinnen zu bringen. Der geheimnisvolle Fremde schien sie ohnehin nicht gehört zu haben. Seufzend erklomm Laura die Treppe und schloss die Haustür auf, während Hagen begann, mit der roten Wolle ihres Schals zu spielen. Einige Maschen zeugten von früheren Versuchen, die Fäden zu entwirren, doch bisher hatte der Schal standgehalten. Als Laura den Kater in der Wohnung absetzte, klirrte das Halsband erneut. Die Kapsel mit dem kleinen Zettel, auf dem sie Adresse und Telefonnummer notiert hatte, war verschlossen. Der Fremde hatte das Papier offenbar nach Gebrauch zurückgelegt. Und jetzt hatte sie sogar versäumt, sich richtig bei ihm zu bedanken.
Wieder surrte ihr Handy.
„Dariusz! Ja, ich bin zu Hause. Hagen ist zurück. Ich gebe ihm noch etwas Futter und neues Wasser und komme dann zum Teehaus. Du holst mich ab? Das ist lieb von dir, aber ist es nicht zu umständlich? So weit habe ich es nicht mehr. Oh, okay. Dann bis gleich.“ Sie legte auf und betrachtete stirnrunzelnd Hagen, der sich ausgiebig putzte. „Ach du. Diesmal habe ich mir echt Sorgen gemacht, du warst ganz schön lange fort, mein Kleiner.“ Sie tätschelte seinen Kopf und machte sich anschließend daran, das Futter zu verteilen. „Zum Glück hat dieser Mann dich gefunden, auch wenn er nicht sehr gesprächig war.“ Sie seufzte. Irgendetwas musste sie sich einfallen lassen, um sich erkenntlich zu zeigen.

Dariusz stand fünf Minuten später vor der Tür und grinste sie an. „Alles klar? Geht‘s dem Kleinen gut?“
Laura nickte. „Wer weiß, wo er sich bei dieser Kälte rumgetrieben hat. Immerhin hat er wie immer einen gesunden Appetit.“ Sie warf einen letzten Blick zurück in die Wohnung, um sicherzugehen, dass Hagen ihr nicht heimlich nachgeschlichen kam. Dann schloss sie die Tür und folgte Dariusz nach draußen.
„Andrej hat sich schon verabschiedet. Aber Mint und Kim Sungjae warten auf uns und haben schon mal bestellt.“ Über sein Motorrad hinweg warf er ihr einen Helm zu. „Dann wollen wir sie mal nicht zu lange warten lassen.“ Er setzte seinen eigenen Helm auf, schwang sich auf die Maschine und startete, sobald Laura bereit war.

Über dem Eingang des Teehauses hingen Papierlaternen im Wind, die einladend leuchteten. Laura und Dariusz betraten die überdachte Holzveranda und schoben die Shoji Türen auseinander. In einem kleinen Vorraum stellten sie ihre Schuhe in ein Holzregal zu den anderen und hängten ihre Jacken an der Garderobe auf, ehe sie in den mit Tatami ausgelegten Teeraum geführten wurden. Mint und Kim Sungjae hatten es sich bereits an einem Kotatsu gemütlich gemacht, während der Tee sie von innen aufwärmte. Laura gab ein glückseliges Quietschen von sich, als sie ihre Beine unter die Decke des beheizten Tischs streckte. Es tat gut, endlich zu entspannen und die anheimelnde Atmosphäre genießen zu können. Sie atmete tief den Duft von Jasmin und Zedernholz ein und war versucht, auf der Stelle einzuschlafen, als Kim Sungjae sie an die Schläfe stuppste.
„Mich ohne ein Wort stehen zu lassen – Du hast echt Nerven, Noona!“
„Wen nennst du Noona? Nur weil ich drei Monate älter bin -“
„Jedenfalls schuldest du mir eine Portion Ramen!“
„In deinen Träumen!“ Laura tippte gleichfalls spielerisch gegen Kims Stirn.
Sie alberten noch eine Weile herum und tranken dabei ihren Tee. Dariusz bestellte ihnen Dorayaki mit Schokoladen- und Vanillecremefüllung und eine paar Mochi zum Tee.
„Die Dorayaki sind köstlich!“, rief Laura aus, indem sie ein Stück des Pfannkuchens in den Mund schob. Mint langte unterdessen nach einem der mit Bohnenpaste gefüllten Reiskuchen.
„Wir sollten wirklich öfter herkommen. Ein Jammer, dass das Teehaus über Weihnachten geschlossen hat.“
„Wir könnten Neujahr hier gemeinsam feiern.“
„Gute Idee. Aber es ist sicher schon zu spät, um etwas zu reservieren.“
Lauras Blick schweifte über die Einrichtung und die Gäste, die an vier anderen Tischen verteilt saßen. Manche saßen an flachen Holztischen im Seiza und hoben würdevoll ihre Teeschale, andere hatten sich ihr Sitzkissen für eine bequemere Sitzhaltung zurechtgelegt und stießen mit Sake an. Gedämpfte Unterhaltungen drangen zu ihr, als versuchte jeder, den Geräuschpegel so niedrig wie möglich zu halten. Sie war im Begriff, ihre Teeschale zum Mund zu führen, als ihr Blick am Eingang hängen blieb. Die Schiebetür öffnete sich und ein neuer Gast in einem schwarzen Anzug betrat den Teeraum. Die Bedienung führte ihn an einen leeren Tisch in der Ecke, nahe dem Tokonoma. Dort ließ er sich auf einem Sitzkissen nieder und gab seine Bestellung auf, ohne einen Blick in die Karte zu werfen. Offenbar ein Stammgast, dachte sich Laura und versuchte, ihre Aufmerksamkeit wieder ihren Bandfreunden zu widmen. Doch stets kehrten ihre Augen zurück zu dem Gast, der schweigend am Tisch saß, während er auf seinen Tee wartete. Das vage Gefühl, ihn schon einmal gesehen zu haben, ließ Laura nicht los. Erst auf den zweiten Blick erkannte sie ihn als den Mann, der ihr Hagen, den kleinen Ausreißer, zurückgebracht hatte. Endlich hatte sie Gelegenheit, sein Gesicht eingehender zu studieren, auch wenn zwischen ihr und ihm etwa drei Tatamimatten lagen. Ohne den Schal schätzte sie ihn auf etwa Ende dreißig. Sein Haar war voll und noch ohne graue Strähnen, und fiel ihm tief in die Stirn. In seinem Anzug wirkte er wie ein Jurist oder Buchhändler.
„Noona“, sprach Kim Sungjae sie an, dem nicht entgangen war, wohin Lauras Aufmerksamkeit sich verlagert hatte. „Kennst du den Mann oder weshalb starrst du ihn so an?“
„Ich starre nicht“, protestierte Laura, doch Kim lachte schnaufend.
Nun schauten auch Mint und Dariusz verstohlen in Richtung des Tokonoma. „Den habe ich schon ein paar Mal hier gesehen, er kommt oft her, um abends seinen Tee zu trinken. Ich glaube, er ist der Onkel des Inhabers oder so.“ Mint biss ein Stück Reiskuchen ab und aß es auf. „Jedenfalls sitzen die beiden manchmal zusammen und spielen Shôgi. Sehr gesprächig scheint er aber nicht zu sein.“
„Ja, das ist mir aufgefallen“, meinte Laura mehr zu sich selbst, ehe sie ihren Tee trank.
„Dann kennst du ihn also wirklich?“ Kims Neugier schien geweckt.
„So würde ich das nicht sagen. Aber lasst uns von etwas anderem reden. Wir haben noch immer nicht ausgemacht, was wir an Neujahr machen, falls das Teehaus ausgebucht ist.“

Satsuki seufzte. Mit Shôgi würde es an diesem Abend nichts mehr werden, doch immerhin bewirkte der Tee, dass er sich besser fühlte. Zudem hatte sein Neffe ihm ein paar Matchakekse hingestellt. Satsuki nahm einen der Kekse und knabberte daran herum, während er der Musik lauschte, die leise im Hintergrund lief. Das Spiel einer Bambusflöte, das wie der Gesang des Windes klang. Er schloss die Augen und erinnerte sich an jenen Sommerabend, als er dasselbe Stück im Garten des Teehauses vernommen hatte. Eine Shakuhachispielerin hatte sich auf der Bank neben dem Teich niedergelassen und angefangen zu spielen. Aus dem Schatten einer Zeder hatte er ihr zugehört.

„Onkel, wir schließen bald. Kann ich dir noch etwas bringen?“
„Kennst du dich mit Katzen aus?“, fragte Satsuki statt einer Antwort.
Sein Neffe schaute ihn einen Moment lang zweifelnd an, dann hob er die Schultern. „Sie kommen und gehen, wie es ihnen beliebt. Und sind wählerisch, wem sie ihre Zuneigung geben. Ein bisschen so wie du.“
„Werd nicht frech!“ Darauf erntete er ein Grinsen, bevor sein Neffe sich zurückzog. Kurz darauf kehrte er mit einem hübsch bedruckten Papierbeutel zurück, groß genug für eine Flasche Sake oder eine Schachtel Konfekt.
„Eine Aufmerksamkeit des Hauses?“ Satsuki wartete, bis sein Neffe sich zu ihm gesetzt hatte und in aller Förmlichkeit den Beutel überreichte.
„Frohe Weihnachten, Onkel. Das ist von meinem Mann und mir.“
Satsuki nahm mit beiden Händen den Beutel entgegen und stellte ihn vor sich auf den Tisch. „Ihr sollt mir doch nichts schenken.“
„Und doch hast auch du jedesmal etwas vorbereitet.“
Dazu schwieg Satsuki. Das Lächeln seines Neffen brachte ihn zum schmunzeln, doch er versuchte es zu überspielen, indem er einen weiteren Keks aß.

Eine Katze kommt und geht, wie es ihr gefällt. Satsuki dachte an die Worte seines Neffen, als er auf der Gartenbank des Teehauses saß, eingehüllt in eine Decke, die er sich geliehen hatte. Auch wenn dieses Weihnachten deutlich wärmer als in früheren Jahren ausfiel, waren sieben Grad plus keine Temperatur, um sorglos im Freien ein Buch zu lesen. Er blickte hinauf in den Himmel und sah den Wolken nach, die gleichgültig vorüberzogen. Mit Schnee an Neujahr war wohl nicht mehr zu rechnen.
Seufzend widmete sich Satsuki wieder seiner Lektüre, als sein Handy klingelte. „Schwarze Katze“ las er auf dem Display. Ein Lächeln stahl sich in seine Augen.
„Ich bin im Garten.“ Ohne eine Antwort abzuwarten legte er auf.
Ein Schwarm Krähen stob auseinander, die Kiefern erzitterten. Das Handy zurück in die Manteltasche steckend, las Satsuki an der Stelle weiter, an der das Klingeln ihn unterbrochen hatte. Über zwei Zeilen kam er jedoch nicht hinaus und legte das Buch ganz beiseite, als er den Klang einer Shakuhachi vernahm. Er hob den Blick und sah Laura unter einer Zeder stehen, wie sie der Bambusflöte die herrlichsten Töne entlockte. Sie nickte ihm kurz zu und setzte ihr Spiel fort. Ein Spiel wie der Gesang des Windes.

Besuch bei Rabe (Short story)

Ich spreizte die Finger meiner linken Hand und beobachtete die Schatten, die dabei zwischen ihnen tanzten. Im Sekundentakt plätscherte die Zeit dahin: Toc, toc, toc, toc. Das Telefon wimmerte und nach drei Mal Klingeln erlöste ich es.
Es war Rabe. Vom anderen Ende der Leitung klang seine Stimme wie die eines Fremden.
„Wenn du auch weiterhin mein Freund bleiben willst“, sagte ich träge, „ruf nicht noch einmal an.“
Ein Schnaufen.
„Was gibt es denn?“
„Ich wollte sichergehen, dass du wach bist. In zwei Stunden beginnt die Vorlesung.“
„Zwei Stunden!“ rief ich wie bei einer Katastrophenwarnung. „Wie du hörst, bin ich wach. Danke.“
„Gern geschehen.“ Rabe legte auf. Sein geschmeidiges Lächeln stand mir deutlich vor Augen.

Schwerfällig wälzte ich mich von der Rücken- in die Seitenlage. Seit wann machte Rabe sich Sorgen, ob ich eine Vorlesung verpasste? Er hatte wohl Sehnsucht nach mir und das Geld für Bier war ihm ausgegangen.

So war er: Kreuzte unangemeldet bei mir auf mit einem Sixpack Bier, das wir dann gemeinsam tranken. Der Rest überwinterte im Kühlschrank. Seit ich ihm das erste Mal bei einer unserer gemeinsamen Vorlesungen begegnet war, brachte er stets ein Sixpack zu mir nach Hause. Immer dieselbe Marke. Dabei mochte ich Bier kein bisschen. Aber ich hatte wohl den Zeitpunkt verpasst, ihn darauf hinzuweisen.

Toc, toc, toc. Ich schaute auf den Wecker neben meinem Bett. Noch eine Stunde und 45 Minuten bis zur Vorlesung. Das hatte Rabe gut geplant. Als wüsste er, dass ich eine halbe Stunde Vorbereitung brauchte, um aus dem Knick zu kommen. Zuerst duschen. Dann ein Frühstück. (Es war bereits nach elf.) Danach aufs Rad und ab zur Uni. Seit ich Rabe kannte, benutzte ich seltener öffentliche Verkehrsmittel. Ein Auto besaß ich nicht. War in der Stadt auch unnötig.

Ich schaltete das Radio ein und wartete auf den Wetterbericht. Bestes Sommerwetter versprach die Wetterfrau. Dann konnte der Tag ja losgehen.

Unterwegs überlegte ich, was ich mir für den Abend zu Essen kaufen sollte. Vielleicht ein paar Sandwiches. Oder Zutaten zum Selbermachen. Wenn ich Lust hatte, könnte ich Pasta kochen. Rabe kochte ganz hervorragende Pasta. Vielleicht lädt er mich ein, spekulierte ich. Während ich noch grübelte, schlängelte ich mich geschickt am Berufsverkehr vorbei. Selbst am Mittag schienen die Leute keine Pause einzulegen und warteten stur in zweier Reihen auf das Umschalten der Ampeln.

„Hast du mich vermisst?“, fragte ich und lud meine Tasche auf dem Klapptisch vor mir ab.
„Und wie!“ Er grinste von einem Ohr zum anderen. In seinen klugen Augen blitzte etwas auf, das mich ebenfalls zum lächeln brachte.
„Sieht ja alles sehr übersichtlich aus heute“, bemerkte ich beim Umschauen im Hörsaal.
Gleichgültig hob Rabe die Schultern. „So ist das an einem Donnerstag Nachmittag.“
„Feine Ärzte werden das!“
Rabe schwieg, doch sein Grinsen sprach Bände.

Seinen Spitznamen verdankte Rabe nicht nur seinem Haar, das pechschwarz in seinen Nacken fiel. Auch seine Nase wirkte wie gemeißelt, die Augen von stechendem Blau schienen mühelos alles zu durchschauen. Vielleicht bildete ich mir das auch nur ein. Wer wusste schon, was Rabe wirklich dachte? Wenn er etwas sagte, sprühte es entweder vor Sarkasmus oder war so ernst, dass einem das Lachen im Hals stecken blieb. Dazwischen gab es nichts.
Bei seinen Besuchen hörten wir oft stundenlang Musik, tranken Bier und redeten über Bücher. Natürlich nicht die Bücher, die wir fürs Studium lesen mussten. Rabe bevorzugte russische Lyrik und Prosa aus der Zeit des Prager Frühlings. Damit kannte er sich aus. Ansonsten las er alles, was ich ihm empfahl. Umgekehrt verhielt es sich genauso. Wenn Rabe mir ein Buch mitbrachte, konnte ich sicher sein, dass, wenn es mir auch nicht notwendigerweise gefiele, es doch meinen Horizont erweiterte. Sonst bräuchte man es gar nicht erst lesen, sagte er. Eine seiner ernsthaften Bemerkungen.
Oft las er mir Gedichte vor, die, wie er es ausdrückte, das gefrorene Meer in ihm zerhackten; ein Ausdruck, den er sich bei Kafka geborgt hatte. Manchmal konnte man annehmen, er schriebe selbst. Als ich ihn einmal danach fragte, zog er eine Grimasse und meinte, auf der Welt gäbe es bereits genug mittelmäßige Lyrik. Sein Sarkasmus machte vor der eigenen Person nicht Halt.

Toc, toc, toc. Träge floss die Zeit dahin. Eifrig schrieb Rabe alles notwendige mit, was der Dozent ausführte. Als ich ihn dabei von der Seite beobachtete, kam mir der Gedanke, dass eine Brille ihm gut zu Gesicht stünde. Sicher wirkte er dadurch noch klüger. Unweigerlich würde er das Vertrauen seiner Patienten gewinnen, die Schwestern würden ihn anhimmeln und seine Kollegen wären von seinen Worten begeistert. In dem Moment sah er auf und mich an. Sein Blick traf mich wie ein Stromschlag.
„Träum’ nicht“, ermahnte ich mich im Stillen selbst, nahm den Stift zur Hand und beeilte mich, meine Notizen zu ergänzen.

„Wieso hast du dich für ein Medizinstudium entschieden?“, fragte er einmal, als wir abends beisammen saßen.
Die Antwort fiel mir leicht; den Grund kannte ich seit meiner Kindheit. Wie in Stein gehauen stand er vor meinem geistigen Auge. „Ich wollte schon immer Veterinär werden. Auch andere Tiere sollen ein gesundes und erfülltes Leben haben.“ So drückte ich es aus. Denn biologisch betrachtet gehört auch der Mensch zu den Tieren. So sehr unterscheiden wir uns nicht. Es gibt zwar Unterschiede – zum Beispiel sind Delphine und Haie eindeutig die besseren Schwimmer, Schwalben und Zeisige verstehen sich besser aufs Fliegen, Fledermäuse wissen besser vom Sonar Gebrauch zu machen – aber in allen wesentlichen Dingen ähneln wir einander. Wir alle fürchten den Tod.
„Hehre Absichten also“, kommentierte Rabe und trank sein Bier.
„Und was war dein Grund, wenn ich fragen darf?“
„Geld und Ansehen“, erwiderte er so trocken, dass ich mich an meinem Bier verschluckte. Ich prustete zwei, drei Mal, und er klopfte mir lachend auf den Rücken. Über seine wahren Gründe ließ er mich im Dunkeln.

Der Dozent beschloss die Vorlesung mit einigen Hinweisen zu den anstehenden Prüfungen und entließ uns in den späten Nachmittag. Noch bevor der Raum sich gänzlich geleert hatte, stürmten schon die nächsten Wissbegierigen hinein. Mühsam drängten wir zwischen ihnen hindurch nach draußen, wo wir kurz verschnauften. Als wären wir nur knapp einer Lawine entkommen.
„Lass uns essen gehen“, schlug Rabe vor. „Worauf hast du Lust?“
„Wenn es dir nichts ausmacht, würde ich gern Pasta essen.“
„Da komme ich wohl ums Kochen nicht herum, wie?“ Er wusste genau, dass ich seine Pasta am liebsten aß. „Na schön. Du bist hoffentlich gut in Form. Bis zu mir ist es eine kleine Radtour.“
„Weiß ich doch.“

Bevor wir zu ihm fuhren, kauften wir im nächsten Supermarkt passierte Tomaten, rote Zwiebeln und ein Sixpack Bier. Alles andere, sagte Rabe, habe er da. Wenn mir eher nach Wein zumute sei, sollte ich es sagen, zu Hause habe er keinen vorrätig. Wieder verpasste ich die Gelegenheit, meine Abneigung gegen Bier kundzutun.
„Nicht nötig“, antwortete ich. Da er nicht zuließ, dass ich irgendetwas davon selbst bezahlte, wollte ich seine Großzügigkeit nicht noch mehr ausnutzen. Immerhin gestattete er mir, ihm beim Kochen zur Hand zu gehen. Dabei sah ich es weniger als Hilfe, sondern vielmehr als meinen Beitrag zum gemeinsamen Mahl.

„Wir dürfen nicht den Mut verlieren, du und ich“, sagte Rabe nach dem Essen. Beide hatten wir schon jeweils eine Dose Bier intus, die zweite zur Hälfte geleert. Im Wohnzimmer hing noch der Duft von gekochten Spaghetti und Basilikum. Aus der Stereoanlage drangen dezente Bambusflötenklänge mit Klavierbegleitung. Wovon hatten wir zuletzt gesprochen?
„In einer ungerechten Welt wie dieser werden wir es schwer haben, unsere Ideale zu verwirklichen. Aber wir dürfen nicht nachgeben.“
Schweigend wartete ich, dass er fortfuhr.
„Es gibt nur wenige Menschen, die dem Leid dieser Welt gewachsen sind. Die meisten verschließen ihre Augen und Ohren. Und wenn sie erst einmal wegsehen und -hören, berührt sie nichts mehr. Als Ärzte werden wir täglich mit neuem Leid konfrontiert sein. Ein erfülltes Leben für jeden ist eben nicht möglich. Da hilft auch kein Gedicht von Jessenin. Dennoch – du und ich, wir dürfen uns nicht in dieser Trostlosigkeit verlieren.“
Das gefrorene Meer in uns. Ich dachte an seine Worte; Kafkas Worte.

Das Meer tost unerbittlich und reißt alles mit sich fort. Delphine jagen Blauwalbabys. Tintenfische schießen blitzschnell nach vorn und verschlingen ihre ahnungslose Beute. Mittendrin eine riesige Müllinsel, deren Mikroplastik langsam alles Leben aushungert. Eine ungerechte Welt. Was hatten wir dem entgegenzusetzen?

„Keine Angst“, sagte ich, indem ich mein Bier erhob, „Wenn es soweit ist, werde ich an deine Worte denken. Die Axt für das gefrorene Meer in mir.“
Rabe nickte bedächtig. „Vielleicht sollte ich doch anfangen Gedichte zu schreiben.“
Grinsend prostete er mir zu und leerte seine Bierdose in einem Zug. Auch ich trank noch einen Schluck.
„Danke für das gute Essen“, sagte ich zum Schluss. Bei Gelegenheit würde ich mich revanchieren.
„Danke für deine Gesellschaft“, entgegnete Rabe überraschend. Ganz ohne Sarkasmus. So etwas hatte noch nie jemand zu mir gesagt. Bisher hatte jeder meine Anwesenheit als eine Selbstverständlichkeit erachtet. Einschließlich mir. Wieder vernahm ich das Klopfen der Sekunden. Toc, toc, toc, toc. Aber die Welt schien sich nicht zu bewegen. Was war das nur?
„Dann bis morgen“, sagte ich.

Einen entscheidenden Unterschied gibt es doch, ging es mir kurz vor dem Einschlafen durch den Kopf. Im Gegensatz zu den meisten anderen Tieren können wir Menschen uns entscheiden, ob wir Leid zufügen oder es unterlassen. Nicht immer natürlich, aber in einer ausreichenden Anzahl von Fällen. Ausreichend, um Verantwortung für unsere Entscheidung zu übernehmen. Tintenfische und Haie haben diese Freiheit nicht. Wenn ein Kuckuck nicht alle anderen Küken aus dem Nest wirft, sinken seine Überlebenschancen. Instinktiv schiebt er deshalb seine Stiefgeschwister über den Rand des Nestes, sobald er geschlüpft ist. Ihn trifft keine Schuld. Die Vogeleltern bemerken den Unterschied nicht einmal. Oder sie bemerken es, können jedoch nichts unternehmen. Auch sie trifft keine Schuld. Sie füttern das Kuckuckskind durch und der Kreislauf setzt sich fort. Niemand trägt Verantwortung. Eine ungerechte Welt.
In der Dunkelheit waren meine Hände kaum zu erkennen. Nur ihr Umriss zeichnete sich gegen das nächtliche Dunkel meines Zimmers ab. Tief atmete ich ein und aus. Dann bis morgen, echote es in meinem Kopf.

Toc, toc, toc. Toc, toc, toc.

Besuch bei Rabe

So lautet der Titel meiner jüngsten Kurzgeschichte. Einige erinnern sich vielleicht an die Figur? Es ist eine Weile her …

In Kürze werde ich den Text hier vorstellen. Vorher jedoch wird er einer rigorosen Überarbeitung unterzogen.

Ich hatte überlegt, im August erneut am #Autorenwahnsinn teilzunehmen, aber da sich das Interesse nach der Ankündigung in Grenzen hielt, habe ich mich nun doch umentschieden. Die gesparte Zeit verwende ich lieber darauf, mein Romanmanuskript zu überarbeiten.

Ganz recht, nach langer Zeit – gefühlte Jahre! – habe ich vor einigen Wochen endlich die Erstfassung für den noch im Entstehen begriffenen Roman »An Approach to Life« (AT) fertiggestellt. Diese Rohfassung kann ich natürlich nicht meinen Beta-Lesern zumuten, weshalb es nun an eine erste Überarbeitung geht. Viele Autoren beginnen damit, zunächst inhaltliche Schwächen auszumerzen und widmen sich hinterher den stilistischen Verfehlungen. Beides kann ich leider nicht ganz trennen. Jedesmal, wenn ich mir vornehme, nur auf den Inhalt zu achten, stolpere ich über eine Passage, die ich unmöglich so stehen lassen kann. Passiert euch das auch manchmal?

Vielleicht fragt sich die/der eine oder andere LeserIn, was aus »Zeit der Masken« geworden ist. Auch diese Geschichte ist nicht vergessen. Der Plot verlangte nachträglich allerdings nach gravierenden Änderungen, was unweigerlich zu tieferen Eingriffen in das bisherige Manuskript führte, und so … ersuche ich erneut um Eure Geduld!

Um aber auf Rabe zurückzukommen … wenn ihr seine Geschichte hören wollt, schaut bald wieder rein!

Danke für die Aufmerksamkeit! 🙂

Aside

Writers Write: An Interview with your Protagonist – and Antagonist

Die Aufgabe des Daily Writing Prompt bestand diesmal aus einem fiktiven Interview, in dem sowohl Protagonist als auch Antagonist darlegen sollten, weshalb sie die perfekte Wahl für ihre Rolle sind. Aus gegebenem Anlass, dem Erscheinen des zweiten Erzählbandes der Dresdener Literaturner, habe ich mich für die Hauptfiguren aus »Das Portrait« entschieden. Marius und Lyndon nahmen sich Zeit, die Frage zu beantworten.


 

So, Marius, what is it that makes you the perfect Protagonist?

M: Well, as an artist there are many problems you have to face: The everyday struggle to live off your work, facing creative crisis, getting along with your irritating flatmate …

L (aside): Spouse, you mean.

M: Shut it! – Just ignore him. He’s the reason why there is so much drama in the first place. He always drives me nuts and up the wall.

L: Last time a wall was involved you didn’t seem to bother.

M: Shut it! – You see? He’s always like this! And I have to deal with his sarcasm every day since we’ve moved together.

L: I am so-not-sorry.

M: Shut it! (Sighs) You see, I was an ordinary student of art who had some minor problems until …

L: I wouldn’t call facing homelessness a minor problem exactly.

M (blushing): Yes, thank you. To be fair, he helped me out when I was in trouble but from then on problems really got started. I mean, look at him! He’s so damn …

L: … attractive? Clever? Irresistible?

M: … sure of himself! And I felt like a …

L: Moth to the flame?

M: … coward for letting him have his way with me.

L: What an interesting choice of words you have. Always so convenient.

M: Shut up!

L: Make me!

Well, that escalated quickly. I think the question why Lyndon is the perfect Antagonist answers itself. Anyway, thank you guys for the interview. Ahm, … guys?


[sentimental epilogue]

L: Now that was fun, wasn’t it?

M: …

L: What? Still angry about the spouse-calling?

M: No. If anything, I have to apologize for calling you simply my flatmate. You do mean much more to me, you know?

L (slightly smiling): I’m aware of that. Besides, I’m not as confident as you think me to be. In the beginning I really was afraid you’d rejected me.

M (perplexed): You were?

L: Yes. It took me quite a while to see through your masquerade. Sometimes I actually was convinced you hated me.

M: I could never hate you. Never. In fact, quite the opposite is true.

L: I’m glad to hear that. Because, you know, the feeling is mutual.


 

falls eine Übersetzung ins Deutsche gewünscht wird, bitte einfach in den Kommentaren anfragen.

Dialogue Surprise: Der Geist in unserem Haus

»Da gibt es diesen Geist in unserem Haus.«
»Ach was.«
»Ja! Viele haben ihn schon gesehen!«
»Hat man von Jesus auch behauptet. Traue niemals einem Augenzeugen, wenn du nicht selbst dabei warst.«
»Ja, Jesus, das ist etwas anderes! Aber ich rede nicht von Märchen aus der Bronzezeit, sondern einem richtigen Geist.«
»Ockhams Rasiermesser! Wie wär’s, wenn du das mal nutzt?«
»Du und deine Logik! Kann die vielleicht den Geist erklären?«
»Da gibt es nichts zu erklären. Schon mal von optischen Täuschungen gelesen?«
»Aber ich sage dir, da war ein Geist! Sieben Menschen können sich nicht irren.«
»Und wenn es fünf Milliarden wären, das besagt nur, dass alle derselben Täuschung aufgesessen sind.«
»Und was, wenn ich ihn auch gesehen habe?«
»Dann rate ich dir, entweder die Finger von Halluzinogenen zu lassen, oder dich auf Epilepsie untersuchen zu lassen.«
»Ich höre doch keine Stimmen!«
»Okay, dann vielleicht Schizophrenie. Die Wahrscheinlichkeit, dass du dich irrst, ist größer als irgendwelche Magie, die im Spiel ist.«
»Ockhams Rasiermesser, wie?«
»Na jedenfalls nicht Noethers Theorem
»Vielen Dank. Sonst noch etwas?«
»Ja. Beim nächsten Mal schenke ich dir ein Venn-Diagramm des irrationalen Unsinns in Posterform. Dann siehst du, wieviel Aberglaube noch zwischen dir und Scientology liegt.«

 

AN: Der Text entstand im Rahmen einer Schreibübung. Entstehen sollte ein Dialog zum Thema Hausgeister. Zeitvorgabe: 15 Minuten.