Neues Jahr – neue Projekte!

Langsam gehen die Planungen für die Buchmesse in die heiße Phase. Merkt euch schon einmal den 20.03.19 vor, denn am Mittwoch vor der LBM lesen die Autoren des Leipziger Autorenstammtischs in der Bibliothek Walter Hofmann aus ihren z.T. noch unveröffentlichten Werken. Details werden noch bekannt gegeben.

Der Buchmessechor widmet seine Lieder in diesem Jahr dem Thema »Freiheit«. Die Anmeldung ist raus und ich hoffe, in diesem Jahr wieder dabei sein zu können.

So oder so ist die Leipziger Buchmesse das literarische Highlight des Frühjahrs und ich freue mich auf ein paar spannende Lesungen, Vorträge und viele interessante Begegnungen.

Aside

Besuch bei Rabe

So lautet der Titel meiner jüngsten Kurzgeschichte. Einige erinnern sich vielleicht an die Figur? Es ist eine Weile her …

In Kürze werde ich den Text hier vorstellen. Vorher jedoch wird er einer rigorosen Überarbeitung unterzogen.

Ich hatte überlegt, im August erneut am #Autorenwahnsinn teilzunehmen, aber da sich das Interesse nach der Ankündigung in Grenzen hielt, habe ich mich nun doch umentschieden. Die gesparte Zeit verwende ich lieber darauf, mein Romanmanuskript zu überarbeiten.

Ganz recht, nach langer Zeit – gefühlte Jahre! – habe ich vor einigen Wochen endlich die Erstfassung für den noch im Entstehen begriffenen Roman »An Approach to Life« (AT) fertiggestellt. Diese Rohfassung kann ich natürlich nicht meinen Beta-Lesern zumuten, weshalb es nun an eine erste Überarbeitung geht. Viele Autoren beginnen damit, zunächst inhaltliche Schwächen auszumerzen und widmen sich hinterher den stilistischen Verfehlungen. Beides kann ich leider nicht ganz trennen. Jedesmal, wenn ich mir vornehme, nur auf den Inhalt zu achten, stolpere ich über eine Passage, die ich unmöglich so stehen lassen kann. Passiert euch das auch manchmal?

Vielleicht fragt sich die/der eine oder andere LeserIn, was aus »Zeit der Masken« geworden ist. Auch diese Geschichte ist nicht vergessen. Der Plot verlangte nachträglich allerdings nach gravierenden Änderungen, was unweigerlich zu tieferen Eingriffen in das bisherige Manuskript führte, und so … ersuche ich erneut um Eure Geduld!

Um aber auf Rabe zurückzukommen … wenn ihr seine Geschichte hören wollt, schaut bald wieder rein!

Danke für die Aufmerksamkeit! 🙂

Aside

Buchmesse and stuff

Die Leipziger Buchmesse steht mal wieder vor der Tür! In diesem Jahr freue mich sehr, Teil des Buchmessechors zu sein. Auf gut Glück hatte ich mich vor ein paar Wochen beworben, und siehe da: Vor einigen Tagen erhielt ich die Zusage per Mail samt einer Freikarte für den Sonntag. Jetzt heißt es also üben, üben, üben! Meine vom-Blatt-singen-Fähigkeiten sind doch etwas eingerostet … (im Chor, in dem ich ansonsten singe, waren sie bisher nicht erforderlich ^^’)

Vielleicht trifft man sich also am Sonntag. Oder bereits freitags zu einer der Lesungen in der Umweltbibliothek? Zunächst liest dort um 9 Uhr Constanze Spengler aus ihrem Kinderbuch »Willkommen im Hirschkäfergrill«.
Um 19:00 wird es dann politisch: Fast 3 Jahrzehnte sind seit der Wiedervereinigung Deutschlands verstrichen. Aber wie war das eigentlich damals in der DDR? Über Antworten und Erfahrungen berichten die Herausgeberinnen des Buches »Wie war das für Euch? – Die dritte Generation Ost im Gespräch mit ihren Eltern«

Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen frei, doch da die räumlichen Kapazitäten der Umweltbibliothek begrenzt sind, ist es vorteilhaft, sich vorher anzumelden.

Wer die Umweltbibliothek Leipzig noch nicht kennt, dem sei sie hiermit wärmstens empfohlen. Schon des öfteren habe ich dort tolle Bücher ausleihen können – derzeit zum Thema Sensen, da ich kürzlich meine Passion dafür wiederentdeckt habe. Vermutlich in einem Anflug von Nostalgie, denn ich erinnere mich, wie ich als Kind meinen Eltern oft beim Heu sensen zugeschaut habe und schon damals von dem Werkzeug fasziniert war (das ich natürlich nicht anrühren durfte, wegen der Verletzungsgefahr ^^).
Wie der Name vermuten lässt, handelt es sich um eine Fachbibliothek, deren umweltpädagogische Ausrichtung besonders für Lehrer, Kita-Betreuer, aber auch junge Eltern interssant ist. Für letztere ist sicher die eigens eingerichtete KinderLeseInsel ein willkommener Ort, um ihren Kindern vorzulesen oder mit ihnen die neuesten Spiele auszuprobieren.
Hobbybotaniker, Urban Gardener und Upcycler werden in der Umweltbibliothek ebenso fündig wie Freunde der Philosophie und Sozialwissenschaften, denn es gibt einen gut sortierten Bestand an aktuellen Büchern, Zeitschriften und DVDs. Belletristik findet man eher weniger, aber es gibt sie! Natürlich mit Bezug zu umweltspezifischen Themen 🙂

Und da wir gerade von Belletristik sprechen … lange Zeit war Haruki Murakami nahezu er einzige zeitgenössische Autor, dessen Bücher ich geradezu verschlungen habe. Aber durch einen Zufall (oder etwas ähnliches) fiel mir ein Buch von Yoko Ogawa in die Hände, deren Stil mich ebenfalls bezauberte. Ihr Roman »Der Herr der kleinen Vögel« ist eine melancholische, nahezu entrückte Geschichte zweier Brüder, die sich in ihre eigene Lebenswelt zurückziehen, was immer weniger Berührungspunkte mit der Außenwelt zulässt.
Es ist das erste Buch, das ich von ihr lese, aber schon jetzt bin ich sicher, dass mir auch andere Romane aus ihrer Feder gefallen werden. 🙂

Falls ihr eine Buchempfehlung habt, dann immer her damit! Die Liste der noch zu lesenden Bücher wächst stetig.

Aside

*newsflash* (Nov. 2016)

kurz in eigener Sache: Leider kann ich derzeit meine Homepage (claudia-thoss.de) nicht aktualisieren, daher wird es in absehbarer Zeit alle Neuigkeiten hier zu lesen geben.

als erstes vielen Dank für eure Geduld! (falls noch jemand mitliest …) ich bin, was die Betreuung des Blogs angeht, sehr säumig gewesen. einerseits, weil ich seit April einen neuen Job habe und andererseits, weil ich gerade emsig an einem neuen Romanmanuskript schreibe. (»Zeit der Masken« pausiert zwar noch immer, aber auch für diese Geschichte besteht noch Hoffnung)

zudem bitte ich aufrichtig um Entschuldigung bei denjenigen, deren Mails noch darauf warten von mir beantwortet zu werden (z.T. schon über eine lange Zeit hinweg – es tut mir leid! T^T). ihr seid nicht vergessen und ich gelobe Besserung!

über das neue Projekt möchte ich noch nicht allzu viele Worte verlieren, außer dass ich gut voran komme und den ersten Entwurf in naher Zukunft – d.h. gegen Ende dieses Jahres – fertigzustellen die Hoffnung habe. (klingt das zu kryptisch? wollte sagen: ich gebe mein Bestes!)

ich hoffe, euch geht es gut und die Kälte macht euch nicht zu sehr zu schaffen. kommt gut durch den Herbst!

Aside

2016 – ein Rückblick

die ersten zwei Wochen sind kaum vergangen, da kann man schon mal ein kleines Resumée ziehen: 2016 hatte einen schlechten Start und wurde danach immer schlimmer.

um nur ein paar Dinge zu nennen, die in den Medien die Runde machten:

  • sexuelle Übergriffe in Köln
  • erneuter Aufmarsch der PEGIDioten; Vandalismus durch Hooligans in Leipzig/Connewitz
  • David Bowie verstorben
  • Bombenanschlag in der Türkei

da noch ein “friedliches neues Jahr” zu wünschen, klingt schon etwas zynisch, oder etwa nicht?
dennoch … ich wünsche Euch allen ein gutes Jahr 2016, Momente der Besinnung, Stunden voll Lachen, Zeit für Familie und Freunde, Liebe, Gesundheit! macht das Beste daraus. bleibt skeptisch. bleibt kreativ. bleibt auf der Suche.

P.S.: in diesem Jahr gibt es die Neujahrsgrußkarten leider mit einiger Verspätung. habt Dank für Eure Nachsicht!

Aside